
Doris Wiesenbach, in Frankfurt am Main geboren, arbeitete nach einem Dolmetscherstudium lange Jahre als Chefsekretärin bei internationalen Großbanken und Unternehmen. Sie schreibt Romane, Kurzgeschichten und Gedichte, liebt Tabuthemen, intelligente Morde, schräge Geschichten und Charaktere.Autorenausbildung: Schreibhandwerk. Stimmbildung. Vortragstechnik.
Zuletzt erschien 2025 ihr Kurzgeschichtenband Das pure Leben, davor ihr Roman Leinwand ohne Gesicht (2022/24). Grenzenlos – deutsch-deutsche Kurzgeschichten veröffentlichte sie 2014. Das Buch wurde auch im schulischen Kontext verwendet. Ihre beiden Kriminalromane Die stille Wut der Tante (2016) und VINDICTA – Strafe muss sein! (2014) erschienen unter dem Pseudonym Isabella Bach.
Einige ihrer in Anthologien veröffentlichten Kurzgeschichten wurden prämiert.
Doris Wiesenbach ist Mitglied im VS – Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller und im Autorenforum Berlin e. V.
Die Autorin lebt in Berlin.
Bisherige Auszeichnungen
Shortlist des Literaturpreises „Wortrandale“ in der Sparte Liebe mit der Kurzgeschichte „Mein Herz schlägt weiter“, erschienen 2022 in der Anthologie Die Tage der Entscheidungen.
2. Platz „SpaceNet Award 2020“ mit der Kurzgeschichte „Daddy Cool“, erschienen 2020 in der Anthologie pause
3. Platz beim Schreibwettbewerb des „Autorenhaus Verlages“ (2016) mit der Kurzgeschichte „Der Koi“, erschienen 2016 in der Anthologie „Andere Liebe – Ein Kopfkissenbuch“
Kurzgeschichten in Wettbewerbs-Anthologien
„Luftspiegelungen“ in „Fernwärme“ des „Autorenforum Berlin e. V.“, 2021 bei periplaneta
„Das pure Leben“ in „Makellose Männer“ des „Autorenforum Berlin e. V., 2019 bei periplaneta
„Mit dir durch den Winter“ im Band 60 der „Kleinen Reihe“: „Schokolade für den Kopf – 15 Geschichten über das Glück“, Scribo-Verlag, 2018
„Glückskatze“ in „Du fehlst – Geschichten von Leben und Tod“, Q5-Verlag, 2018
„Tanz mit mir“, Titelgeschichte, Verlag Der Tagesspiegel, 2011
„Die Maßnahme“ im Jahresmagazin für Krimifreunde „criMinalis“ (Thema: „Das politische Verbrechen“), Capricorn Literatur-Verlag, 2006
Auf Facebook
Eintrag auf de.wikipedia.org